Philosophie - Spiritualität - Gesellschaft
Für ein plurales Zusammenleben in einer gemeinsamen Welt
Am Freitag und Samstag, den 11. und 12. März, luden die dichten Wolken am Himmel über Barcelona, die unablässigen Regen ankündigten, zu dialogischer und freundschaftlicher Sammlung. Sie luden irgendwie dazu ein, sich freundschaftlich an die Intentionen dieses Seminars zu erinnern, nicht an egoistischen Solipsismus, aber doch zu herzlicher und dialogischer Einsamkeit.
Am Beginn des Seminars gab Professor Fornet-Betancourt sehr treffend eine genaue und erhellende geschichtliche Übersicht über den Umgang mit dem Thema Einsamkeit, wie ihn einige grundlegende Namen aus der Philosophiegeschichte gepflegt hatten. Autoren und Autorinnen, deren radikal ethische und politische Sorge sie zu Formen der Beziehung des Menschen mit dem Menschsein des Menschen, und des Menschen mit den möglichen und wünschenswerten Formen gemeinschaftlichen Zusammenlebens geführt hatte, musste an einem bestimmten Moment unweigerlich diese dritte Form einer wesentlichen Verbindung mit der Seinslage des Menschen annehmen, jene Form nämlich, in der das Subjekt über die gelebte Begegnung mit sich selbst nachdenkt. Seneca, der hl. Thomas, Nietzsche, von Zimmermann, Berdiaev, oder María Zambrano und Ortega y Gasset, sowie andere mehr, beleuchten von ihren Biographien und Texten (die sich zum Teil erschütternden Erfahrungen von Isolation und Exil verdanken) her die Möglichkeit, die Einsamkeit in komplexen Interrelationen mit der Person, der Freundschaft, der Endlichkeit, der Migration oder der Politik zu denken – Themen, die im zweiten Teil dieses Seminars diskutiert wurden.
Die Einsamkeit, die sich gerade dieser grosszügigen Endlichkeit hingibt, die von der Transzendenz des Menschen (sei sie religiös oder säkular) her durchschimmert, ist, so glauben wir aus dem in Barcelona Erörterten folgern zu können, so etwas wie die Resonanzglocke eines kollektiven Gedächtnisses, die nicht akzeptiert, dass die Ungerechtigkeit das letzte Wort der Geschichte sein soll. Wenn die Einsamkeit, im Gegenteil, sich in Richtung eines unmöglichen Solipsismus des modernen hegemonialen und ökonomisierenden Individualismus verändert, mag es zu tragischen Brüchen kommen. Schon Antonio Machado lud uns in seinem Sprichwort: „Suche Deine Ergänzung, die immer mit Dir unterwegs ist, und die normalerweise Dein Gegenteil ist“ ein zur Suche, die sich in der existentiellen Auseinandersetzung eines jeden mit sich selber entfaltet; eine Suche zwischen Komplementarität und Konkurrenz, die konfliktiv und gleichzeitig voller Freude ist, und die nicht Endziel ist, sondern ein inniges miteinander Unterwegssein.
Dieses Seminar war eine Station auf diesem Weg, eine grosszügige und einladende Station, um innezuhalten und sich auszutauschen im Rahmen der unübertrefflichen Gastfreundschaft der Casa d’Espiritualidad Sant Felip Neri und ihrer herzlichen Hüterinnen. Hier begegneten wir uns als Teilnehmer verschiedenen Alters, unterschiedlicher Herkunft und Interessen, um den Gedanken zu bewahrheiten, dass das Sprechen über Einsamkeit nicht heisst, sie auf dem Weg der Zerstreuung, des Lärms und der reinen Plauderei zu verlassen, sondern sie zu nähren und in Gemeinschaft aufzubauen.
Vicente de Jesús Fernández Mora
Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie.
Revista Internacional de Filosofía. Revue Internationale
de Philosophie. International Journal of Philosophy.
vol. 81 (2022)
mit Beiträgen von:
Hans Jörg Sandkühler
Hans-Martin Schönherr-Mann
Fred Dallmayr
Alcira Bonilla
María Luz Mejías Herrera
Reina Saldaña Duque
>> Inhalt_Índice_Sommaire_Contents
Reihenherausgeber:innen: Patrick Becker und Claudia Jahnel
Editorial Board / Council Member: Afe Adogame, Sharon A. Bong,
Tomáš Halík, Carlos Mendoza-Álvarez, Markus Mühling, Myriam
Renaud, und Won-Mo Suh
Mit der Globalisierung entstehen zunehmend komplexe Abhängigkeiten auch auf der kulturellen Ebene. Identitäten und Weltanschauungen verändern sich daher mit einer zunehmenden Dynamik, die nur mit Blick sowohl auf die lokale Tradition als auch die interkulturell-globale Dimension verstanden werden kann. Dies gilt insbesondere für Religionen und religiöse Phänomene.
Die Reihe Global Religion | Religion global stellt sich dieser für die Moderne typischen reflexiven Verschränkung, indem sie durch eine kulturanalytische Perspektive geprägt ist, die Religionen, religiöse Phänomene und Weltanschauungen der heutigen Zeit in ihrer komplexen Verwobenheit reflektiert. Theologisch fundiert ist sie dadurch, dass (religiöse) Überzeugungen auch von innen heraus betrachtet und verstanden werden. Inhaltlich werden in der Reihe Studien und Sammelbände aufgenommen, die lokale Situationen in ihrer religiös-weltanschaulichen Prägung oder überregionale/globale religiöse Phänoemne in Bezug zur heutigen Situation bearbeiten. Damit soll ein Mosaik entstehen, das anhand einzelner Untersuchungen tiefgründig die heute Welt in ihrer aktuellen weltanschaulich-religiösen Dynamik erfasst.
[Quelle: Präsentation des Verlags]
With globalization, increasingly complex interdependencies are also emerging at the cultural level. Identities and worldviews are therefore changing with increasing dynamism, which can only be understood with a view to both the local tradition and the intercultural-global dimension. This is especially true for religions and religious phenomena.
The series Global Religion | Religion global confronts this reflexive entanglement, which is typical for modernity, by being characterized by a cultural-analytical perspective that reflects religions, religious phenomena, and worldviews of today in their complex interconnectedness. It is theologically grounded in that (religious) convictions are also viewed and understood from within. In terms of content, the series includes studies and anthologies that deal with local situations in their religious-ideological character or supra-regional/global religious phenomena with reference to today’s situation. In this way, a mosaic is to be created which, on the basis of individual studies, profoundly grasps today’s world in its current ideological-religious dynamics.
[Source: presentation by the publishing house]
>> flyer
Datum der Veröffentlichung: 7. März 2022
Kenneth Centeno,
Renegotiating the Sacred.
A Search Towards a New Way of Understanding the Filippino Consciousness of God.
(Global Religion - Religion global. Band 1), Brill / Schöningh: Leiden / Paderborn 2022
This philosophical exploration navigates the slippery terrains of the Sacred between Secularism and Fundamentalism. Renegotiating the Sacred attempts to map out the landscape of religious consciousness of the Filipinos in contemporary time by critically rereading both the Western and local thinkers who grappled with this theme. By contesting the predominance of the binary ‘profane-sacred’ as lens of interpretation, especially when it comes to philosophy of religion, this multi-disciplinary research tries to unravel the knots and knurls of the sacred and its
entanglement into the dizzying web of socio-cultural structures, political tensions, economic marginalization, and philosophicaltheological questions.
[Source: presentation by the publishing house]
Publication Date: March 7, 2022
E-book :
ISBN: 978-3-657-79349-5
Hardback:
ISBN: 978-3-506-79349-2
>> for more information please see the flyer
Raúl Fornet-Betancourt
Tradition, Dekolonialität, Konvivenz.
Themenfelder zur Erprobung Interkultureller Philosophie,
Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz, 2021
ISBN 978-3-95886-420-7
>> Inhalt
>> Vorwort
>> Umschlag
Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie.
Revista Internacional de Filosofía. Revue Internationale
de Philosophie. International Journal of Philosophy.
vol. 80 (2021)
mit Beiträgen von:
Josef Estermann
Annette Meuthrath
Emanuel Seitz
Fred Dallmayr
Felix Valdés García
>> Inhalt/ Índice/ Sommaire/ Contents
_________________________________________________________________________
Mit diesem Seminar wollen wir die auf dem letzten Internationalen Kongress für Interkulturelle Philosophie im September 2019 in Medellín begonnenen Reflexion über das Verhältnis von Affektivität und Erkenntnis vertiefen.
_________________________________________________________________________
Willkommmen in der Virtuellen Bibliothek der EIFI:
>> Kurzinformation für die Nutzer/-innen
>> Für die Zugangsdaten kontaktieren Sie bitte:
eifi.secretaria@gmail.com .
_______________________________________________________________
Raúl Fornet-Betancourt:
>> Die Pandemie des Covid-19 oder
Von der Ohnmacht der Intellektuellen
>> The Coronavirus Disease Pandemic or
About the Impotence of Intellectuals
>> La pandemia por enfermedad de coronavirus,
o de la impotencia de los intelectuales
_______________________________________________________________
INTERNATIONALE SCHULE FÜR
INTERKULTURELLE PHILOSOPHIE
Für ein plurales Zusammenleben
in einer gemeinsamen Welt
PHILOSOPHIE - SPITIRUALITÄT - GESELLSCHAFT
EIFI
c/o Casa d'Espiritualitat Sant Felip Neri
Nena Casas 37-47
08017 Barcelona
Spanien
Coordinación internacional EIFI:
Helene Büchel (Allg. Koord.; Afrika & Asien)
Bianca Boteva-Richter (Osteuropa)
Lorena Zuchel (Amerika)
José Manuel Fajardo (Amerika)
CONCORDIA. internationale Zeitschrift für Philosophie.
CONCORDIA. Reihe Monographien.
Denktraditionen im Dialog
ISIS-Reihe
Bestellungen & Abonnement:
Verlag Mainz
Süsterfeldstr. 83 · 52072 Aachen
www.verlag-mainz.de
E-Mail: info@verlag-mainz.de
© 2018 EIFI All Rights Reserved
sitio web realizado con one.com