Philosophie - Spiritualität - Gesellschaft
Für ein plurales Zusammenleben in einer gemeinsamen Welt
Am Samstag, den 21. November 2020, ernannte Papst Franziskus unseren Freund und Mitglied der EIFI, Dr. Mauricio Urrea Carrillo, aus Nogueras, Mexiko, zum neuen Bischof der Diozöse Parral.
Seit vielen Jahren engagiert sich Mauricio für die Interkulturalität. Von Nogales, einer Stadt im Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA, versucht er, nicht selten gegen den Strom, die Option für die Humanität des Menschen zu verwirklichen.
Seit vielen Jahren nimmt er an den Kongressen für Interkulturelle Philosophie und den Seminaren des Dialogprogramms Nord-Süd teil. Hervorzuheben ist seine Teilnahme in Sevilla (2017) und Aachen (2019) und seine Aufmerksamkeit, Theorie und Praxis, Denken und Handeln vom existentiellen Kontext her zu verbinden.
Viel Glück und Segen für seine Arbeit !
Für einen Einblick in seine interkulturellen Arbeit:
Oscar Nicasio Lagunes López / Mauricio Urrea Carrillo (eds.),
De la deconstrucción a la confección de lo humano. Género y derechos humanos (Von der Dekonstruktion zur Verwirklichung des Menschlichen. Gender und Menschenrechte), Editores de Textos Mexicanos, Ciudad México 2020, 475 S.
Mauricio Urrea Carrillo, “Posibilidades y límites humanizantes de la sabiduría cristiana postconciliar en el contexto deshumanizante de la frontera norte de México”, en: Actas Teológicas y Filosóficas (Universidad Católica de Temuco), Vól. 23, Núm. 1 (diciembre de 2018), páginas 41-49.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie.
Revista Internacional de Filosofía. Revue Internationale
de Philosophie. International Journal of Philosophy.
vol. 79 (2021)
mit Beiträgen von:
Alberto Mario Damiani
Hans-Martin Schönherr-Mann
Felix Wilfred
Serge Gougbèmon
Jaime Javier Villanueva Barreto
>> Inhalt/ Índice/ Sommaire/ Contents
Raúl Fornet-Betancourt:
>> Die Pandemie des Covid-19 oder
Von der Ohnmacht der Intellektuellen
>> The Coronavirus Disease Pandemic or
About the Impotence of Intellectuals
>> La pandemia por enfermedad de coronavirus,
o de la impotencia de los intelectuales
_______________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Foto: Archiv Francesca Caputo
Er ist in der Nacht vom 2. auf den 3. März 2021 in Italien verstorben. Mit ihm verlieren wir einen der Pioniere der interkulturellen Philosophie und Pädagogik in Italien. Michele Borrelli hat sich große Verdienste in der Karl-Otto-Apel-Forschung und als Übersetzer deutscher Texte ins Italienische erworben. Er war Gründer und Leiter des renommierten Centro Filosofico Internazionale Karl-Otto Apel (Onlus), das alljährlich den Internationalen Preis für Philosophie vergeben hat. Und er war Gründer und Herausgeber von Topologik – Internationale Zeitschrift für Philosophie, Pädagogik und Sozialwissenschaften. 2016 wurde er mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt.
Aus seinen jüngsten Publikationen sei ein Werk besonders erwähnt: Nuovo umanesimo o nichilismo. Grandezza e miseria dell’Occidente (2017). Darin gibt uns Michele Borrelli eine Orientierungslinie für die Weiterarbeit. Es ist uns Erbe und Auftrag.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Raúl Fornet-Betancourt (Hrsg./Ed.)
Religionen als Lebens- und Denkformen
Religions as ways of life and thinking
Religiones como forma de vida y de pensamiento
(Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung
und Interkulturalität. Bd. 47), Aachen 2020
>> Inhaltsverzeichnis/Index/Índice
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Drittes EIFI-Seminar 2020: Affektivität und Erkenntnis bei Maria Zambrano
Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Situation war es uns nicht möglich, das Abschlussseminar der EIFI-Seminarreihe 2020 so wie vorgesehen durchzuführen. Aber glücklicherweise konnten wir den Hauptvortrag dieses Seminars dank der Großzügigkeit von Professorin Juana Sánchez-Gey online anbieten.
Im Folgenden geben wir eine Zusammenfassung ihres Vortrags. Diese Kurzfassung wurde von unserem Mitglied in Honduras, Dr. José Manuel Fajardo Salinas, verfasst, wofür wir ihm sehr herzlich danken.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie.
Revista Internacional de Filosofía. Revue Internacionale de Philosophie.
International Journal of Philosophy. vol. 78 (2020)
>> Inhalt/ Índice/ Sommaire/ Contents
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________
CONCORDIA. Reihe Monographien - Band 74
Raúl Fornet-Betancourt (Hrsg./Ed.)
Europa im Dialog mit seiner Diversität.
Europa en diálogo con su diversidad.
Europe in dialogue with its own diversity.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dokumentation des XIII. Internationalen Kongresses für Interkulturelle Philosophie (Medellín, 2019)
_________________________________________________________________________________
Raúl Fornet-Betancourt (Ed.)
Affektivität und Erkenntnis. Interkulturelle Annäherungen
an eine neue Erkenntniskultur. Affection and Knowledge.
Intercultural Views for a New Cognitive Culture.
Afectividad y conocimiento. Miradas interculturales para
una nueva cultura de conocimiento.
(Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und
Interkulturalität. vol. 46), Aachen 2020
>> Inhaltsverzeichnis/Index/Índice
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie.
Revista Internacional de Filosofía. Revue Internacionale de Philosophie.
International Journal of Philosophy. vol. 77 (2020)
>> Inhalt/ Índice/ Sommaire/ Contents
>> Zur Publikationsreihe "CRZ" (Zeitschrift Concordia)
>> Informationen zu Bestellungen und Abonnement der Zeitschrift: Verlag Mainz Aachen
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
INTERNATIONALE SCHULE FÜR
INTERKULTURELLE PHILOSOPHIE
Für ein plurales Zusammenleben
in einer gemeinsamen Welt
PHILOSOPHIE - SPITIRUALITÄT - GESELLSCHAFT
EIFI
c/o Casa d'Espiritualitat Sant Felip Neri
Nena Casas 37-47
08017 Barcelona
Spanien
Coordinación internacional EIFI:
Helene Büchel (Coord. gen.; Africa & Asia)
Bianca Boteva-Richter (Europa del Este)
Miriam Barrera (Américas & Caribe)
Matías Silva (Américas & Caribe)
CONCORDIA. internationale Zeitschrift für Philosophie.
CONCORDIA. Reihe Monographien.
Denktraditionen im Dialog
ISIS-Reihe
Bestellungen & Abonnement:
Verlag Mainz
Süsterfeldstr. 83 · 52072 Aachen
www.verlag-mainz.de
E-Mail: info@verlag-mainz.de
sitio web realizado con one.com
© 2018 EIFI All Rights Reserved