Philosophie - Spiritualität - Gesellschaft
Für ein plurales Zusammenleben in einer gemeinsamen Welt
Philosophie im Dialog der Kulturen
Ein besonderes Anliegen der 1982 von Raúl Fornet-Betancourt gegründeten Zeitschrift CONCORDIA (CRZ) ist es, den Austausch zwischen dem deutschen, französischen, spanisch-lateinamerikanischen und nordamerikanischen Kulturraum zu fördern. So enthält jede Nummer der halbjährlich erscheinenden Zeitschrift Beiträge in vier Sprachen und umfasst Aufsätze, Buchbesprechungen und -kritiken sowie aktuelle Hinweise.
Mit Themenheften bzw. Studien zur Entwicklung interkultureller Philosophie der Gegenwart fördert CONCORDIA diesen Austausch. Seit 1984 sind insgesamt 12 Themenhefte erschienen, u.a. zur Philosophie der Gegenwart in Lateinamerika, Korea, Indien, im arabisch-islamischen Raum, in Peru und Chile, in Ost-Europa.
______________________________________________________________________________________
CONCORDIA - im Gespräch mit bedeutenden Philosophen der Gegenwart
Eine weitere Besonderheit ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben, die CONCORDIA wesentlich charakterisiert, nämlich die Veröffentlichung von Gesprächen mit wichtigen Philosophen unserer Zeit. In diesem Sinne hat die Zeitschrift bislang Interviews mit folgenden Philosophen gebracht:
Jean-Paul Sartre, Emmanuel Levinas, Michel Foucault, Karl-Otto Apel, Mario Bunge, Maurice Godelier, Gajo Petrovic, Karel Kosik, Niklas Luhmann, Enrique Dussel, Leopoldo Zea, Julia Kristeva, Judith Butler, Seyla Benhabib, Michel Sandel, Agnes Heller.
CONCORDIA - Philosophie im Dialog mit anderen Wissenschaften
Als Ergänzung der interkulturellen Perspektive will CONCORDIA ferner die Interdisziplinarität in der gegenwärtigen philosophischen Reflexion fördern. Daher ist sie offen für Beiträge aus anderen Disziplinen, etwa aus der Theologie, Soziologie, Anthropologie und Politikwissenschaft. Dadurch will sie Treffpunkt und Organ der Diskurse all derjenigen sein, die sich um die Freilegung neuer Wege zum Verständnis und zur Veränderung unserer Welt bemühen.
Herausgeber: Raúl Fornet-Betancourt
THEMENHEFTE / STUDIEN ZUR ENTWICKLUNG DER INTERKULTURELLEN PHILOSOPHIE
CRZ 6 (1984): Themenheft: Philosophie und Befreiung in Lateinamerika;
CRZ 25 (1994) mit einem Beitrag von Philip Fluri über „Die chinesische klassische Wissenschaft", S. 26-46;
CRZ 27 (1995): Themenheft: José Martí;
CRZ 31 (1997) mit einem Beitrag von Octave Ugirashebuja, „Perspectives pour le développement d´une pensée interculturelle en Afrique", S. 67-78;
CRZ 37 (2000) mit einem Beitrag von Albert Kasanda, „La mondialisation et la résistance culturelle en Afrique", S. 55-64;
CRZ 46 (2004) mit einem Beitrag von Vincent G. Furtado, „South-South Intercultural Dialogue from Indian Perspective", S. 45-54;
CRZ 56 (2009): Themenheft: Koreanische Philosophie der Gegenwart;
CRZ 58 (2010): Themenheft: Kritisches Denken in Kolumbien;
CRZ 59 (2011): Themenheft: Arabisch-islamische Philosophie der Gegenwart;
CRZ 64 (2013): Themenheft: Peruanische Philosophie der Gegenwart;
CRZ 67 (2015): Chilenische Philosophie der Gegenwart;
CRZ 73 (2018): Gegenwartsphilosophie aus Ost-Europa;
CRZ 74 (2019): Gegenwartsphilosophie in Polen.
CONCORDIA - Philosophie im Kontext der Gegenwart
INTERNATIONALE SCHULE FÜR
INTERKULTURELLE PHILOSOPHIE
Für ein plurales Zusammenleben
in einer gemeinsamen Welt
PHILOSOPHIE - SPITIRUALITÄT - GESELLSCHAFT
EIFI
c/o Casa d'Espiritualitat Sant Felip Neri
Nena Casas 37-47
08017 Barcelona
Spanien
Coordinación internacional EIFI:
Helene Büchel (Allg. Koord.; Afrika & Asien)
Bianca Boteva-Richter (Osteuropa)
Lorena Zuchel (Amerika)
José Manuel Fajardo (Amerika)
CONCORDIA. internationale Zeitschrift für Philosophie.
CONCORDIA. Reihe Monographien.
Denktraditionen im Dialog
ISIS-Reihe
Bestellungen & Abonnement:
Verlag Mainz
Süsterfeldstr. 83 · 52072 Aachen
www.verlag-mainz.de
E-Mail: info@verlag-mainz.de
© 2018 EIFI All Rights Reserved
sitio web realizado con one.com