Philosophie - Spiritualität - Gesellschaft
Für ein plurales Zusammenleben in einer gemeinsamen Welt
Herausgeber / Editor: Raúl Fornet-Betancourt
Diese 1984 gegründete Reihe ergänzt die Zeitschrift CONCORDIA mit monographischen Studien, die in deutscher oder spanischer Sprache veröffentlicht sind.
Die inzwischen mehr als 70 Bände von CRM geben Einblick in die Entstehung und Entwicklung des Projekts zur interkulturelle Erneuerung der Philosophie. Gleichzeitig verweisen sie auf einige Arbeitsschwerpunkte, die die verschiedenen Themen und Forschungsinitiativen zusammenführt und miteinander verbindet. Sie machen auf neue Herausforderungen und Aufgaben aufmerksam, die zur Weiterarbeit anregen.
__________________________________________________________________________
Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie
Reihe Monographien / Serie Monografías
Herausgeber/Editor: Raúl Fornet-Betancourt
Neuerscheinungen in CRM
Unterwegs zu einem Dialog der Kulturen
Von 1984-1995 steht die Erweiterung des Austauschs zwischen der lateinamerikanischen Befreiungsphilosophie und der deutschen Diskursethik auf die Kritische Theorie und die lateinamerikanische Befreiungstheologie im Mittelpunkt der Beiträge.
CRM 1-15
Kontextuelle Pluralität und Polyphonie des Denkens
Mitte der 1990er Jahre öffnet sich die Philosophie der kontextuellen Vielfalt und Vielstimigkeit des Denkens. Sie revidiert ihren Geltungsanspruch und gewinnt aus der eigenen pluralen Tradition Impulse für ein neues Denken.. Dabei ringt sie um einen gemeinsamen Weg, wie die Weltumfrage "Quo vadis, philosophia? von 1999 exemplarisch verdeutlicht.
CRM 16-35
Interkulturalität als Perspektive für eine neue Kultur
Von 2003 bis 2013 richtet sich das Forschungsinteresse auf die Interkulturalität als eine konkrete Möglichkeit, die Gegenwart neu zu verstehen und zu gestalten. Auf diese ethisch-praktische Orientierung verweisen insbesondere die Sammelbände zu: Interkulturalität und Philosophie, Interkulturalität, Gesellschaftskritik und Befreiung, sowie Interkulturalität und Menschlichkeit.
CRM 36-61
Epistemologische Gerechtigkeit als Grundlage sozialer Gerechtigkeit
In Zusammenhang mit dem 2014 initiierten Forschungsprojekts zum Thema "Gerechtigkeit, Erkenntnis und Spiritualität" sind die jüngeren Bände dieser Reihe zu sehen. Sie sind u.a. folgenden Themen gewidmet: Erkenntnis und Spiritualität, Interkulturalität und Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und Konvivenz. CRM 62-70
An diese Forschungslinie schliesst der neueste Band CRM 71 an, der Elemente für eine interkulturelle Kritik der Wissenschaft zur Diskussion stellt. CRM 71
CONCORDIA. internationale Zeitschrift für Philosophie.
CONCORDIA. Reihe Monographien.
Denktraditionen im Dialog
ISIS-Reihe
Bestellungen & Abonnement:
Verlag Mainz
Süsterfeldstr. 83 · 52072 Aachen
www.verlag-mainz.de
E-Mail: info@verlag-mainz.de
INTERNATIONALE SCHULE FÜR
INTERKULTURELLE PHILOSOPHIE
Für ein plurales Zusammenleben
in einer gemeinsamen Welt
PHILOSOPHIE - SPITIRUALITÄT - GESELLSCHAFT
EIFI
c/o Casa d'Espiritualitat Sant Felip Neri
Nena Casas 37-47
08017 Barcelona
Spanien
Coordinación internacional EIFI:
Helene Büchel (Coord. gen.; Africa & Asia)
Bianca Boteva-Richter (Europa del Este)
Miriam Barrera (Américas & Caribe)
Matías Silva (Américas & Caribe)
sitio web realizado con one.com
© 2018 EIFI All Rights Reserved